Vita Mohammed Taleblou
Mit fünfzehn Jahren stand Mohammed Taleblou nach der Schule im Geschäft seines Vaters und begann dort, die Kunst der Teppiche von Grund auf zu erlernen. Während andere Jugendliche ihre Freizeit anders verbrachten, erhielt er seine Ausbildung direkt am Webstuhl, im Kontakt mit echten Meisterstücken.
Sein Vater, Valiollah Taleblou, war eine Legende in der Branche. Von ihm lernte Mohammed nicht nur den Verkauf, sondern auch die Reparatur, die originalgetreue Restauration und die Fähigkeit, Teppiche zu „lesen“. Muster, Knüpfung, Kettelkanten – selbst kleinste Details verraten Herkunft, Alter und Wert. Dieses geschulte Auge hat er früh übernommen und über die Jahre mit eigenen Erfahrungen ergänzt.
Schon in jungen Jahren erlebte er, wie selbst vereidigte Gutachter Imitate für echt hielten – und er derjenige war, der sie korrigierte. Auktionshäuser nutzten sein Wissen, Versicherungen ziehen ihn bis heute hinzu, wenn Schäden an Teppichen nicht erklärbar scheinen. Taleblou erkennt aus einer Verfärbung, wie Wasser geflossen sein muss, oder aus einer Beschädigung, welche Ursache sie hatte. Genau diese Präzision schätzen Sammler, Versicherungen und Privatkunden gleichermaßen.
Für ihn sind Teppiche keine Handelsware, sondern Kunstwerke. Er vergleicht sie mit Gemälden: Ein handgeknüpfter Teppich von sechs Quadratmetern benötigt je nach Feinheit und Qualität ein bis zwei Jahre Arbeit. Millionen von Knoten werden präzise gesetzt – Knoten für Knoten, Tag für Tag. Besonders beeindruckend ist, wie aus winzigen Vorlagen im A4- oder A6-Format großflächige Teppiche entstehen. Was auf dem Papier nur wenige Zentimeter misst, wird in tausenden Arbeitsstunden fehlerfrei und gradlinig auf mehrere Quadratmeter übertragen. Manche Portrait-Teppiche sind so fein geknüpft, dass sie kaum von einem Foto zu unterscheiden sind. Genau darin liegt die wahre Kunst: nicht gemalt, nicht gezeichnet, sondern Knoten für Knoten erschaffen.
Immer wieder gab es Anfragen, Mohammed Taleblou als Experten ins Fernsehen zu holen. Doch er entschied sich bewusst dagegen. Nicht, weil es ihm an Wissen fehlt, sondern weil echtes Fachwissen in die Werkstatt gehört – nicht ins Rampenlicht. Viele Familiengeheimnisse und handwerkliche Details, die seit Generationen weitergegeben werden, wollte er nicht öffentlich preisgeben. Zu groß wäre die Gefahr, dass schwarze Schafe dieses Wissen nutzen, um ihre Betrugsmaschen noch geschickter zu tarnen.
Stattdessen setzt sich Taleblou aktiv dafür ein, Menschen vor solchen Machenschaften zu warnen. Er berichtet offen über Lockangebote und zeigt, woran man unseriöse Anbieter erkennt. Damit schützt er nicht nur seine Kunden, sondern auch sein eigenes Lebenswerk – denn jeder geschädigte Kunde ist auch ein Schaden für die gesamte Branche.
Heute gilt Mohammed Taleblou als einer der führenden Teppichexperten in Berlin und Brandenburg. Penibel genau, ehrlich und mit unbestechlichem Auge hat er sich einen Ruf aufgebaut, der vor allem auf eines setzt: Mundpropaganda. Kunden empfehlen ihn weiter, weil sie spüren, dass ihre Teppiche bei ihm in besten Händen sind.
Deshalb vertrauen ihm bis heute Privatkunden, Sammler, Auktionshäuser und Versicherungen gleichermaßen – und genau deshalb ist sein Name untrennbar mit erstklassiger Teppichpflege verbunden.