FAQ Häufige Fragen zur Teppichwäsche, Reparatur und Wissenswertes
Wie oft sollte man einen Teppich professionell waschen lassen?
Wir empfehlen im Teppich Studio Azadi in Falkensee bei Berlin, handgeknüpfte Teppiche alle 2 bis spätestens 3 Jahre professionell reinigen zu lassen. Staub, Sand und Milbenkot setzen sich tief im Flor fest und lassen sich mit dem Staubsauger nicht vollständig entfernen. Normale Staubsauger wirbeln diese Partikel oft nur wieder in die Raumluft – auf Dauer kann das Allergien oder Atemprobleme begünstigen. Eine fachgerechte Wäsche sorgt für hygienische Sauberkeit und Werterhalt.
Was kostet eine Teppichreinigung?
Die Preise sind transparent und jederzeit nachvollziehbar:
- Wollteppiche / Orientteppiche / Berber / Nepal / Shaggy: 32,50 € pro m²
- Seidenteppiche, Kunstseide, Viskose: 48,00 € pro m²
- Imprägnierung (Lanolin): 15,00 € pro m²
- Mottenbehandlung (Teebaumöl oder Niemöl): 15,00 € pro m²
- Wasser- & Brandschadenbehandlung: 18,00 € pro m²
- Urin- & Geruchsbehandlung: 15,00 € pro m²
- Aufschlag ab 12 m² (Übermaß): + 6,50 € pro m²
So haben Sie immer volle Kostentransparenz. Anbieter ohne klare Preisliste sollten
Sie mit Vorsicht betrachten.
Wie lange dauert eine Teppichwäsche?
Je nach Material, Alter und Empfindlichkeit unterscheidet sich die Behandlungsdauer. Ein robuster Wollteppich verträgt eine intensivere Wäsche, ein Seidenteppich dagegen nur wenige Minuten. Im Schnitt dauert eine Teppichwäsche in unserem Fachbetrieb zwischen ein und zwei Wochen. Dazu gehören Entwässerung in der Zentrifuge und schonende Trocknung, um Schimmel oder Schäden zu vermeiden. Bei zusätzlichen Behandlungen verlängert sich die Zeit
Holen Sie auch außerhalb von Falkensee Teppiche ab?
Ja. Unser Service gilt für Berlin und Brandenburg:
- Ab 6 m² im Umkreis von 10 km kostenlos.
- Ab 12 m² im Umkreis von 20 km kostenlos.
- Darüber hinaus berechnen wir eine Pauschale von 35–50 €, je nach Entfernung.
Kann ich meinen Teppich selbst waschen?
Wir raten dringend ab. Teppiche benötigen je nach Material (Wolle, Seide, Mischungen) eine sehr unterschiedliche Behandlung. Wassertemperatur, Dauer und Waschmittel müssen exakt abgestimmt sein. Fehler führen schnell zu Verfärbungen, Schimmel oder Schäden am Grundgewebe. Im Teppich Studio Azadi kombinieren wir Handarbeit mit speziellen Maschinen wie Dreischeibenmaschine, Zentrifuge und Hochdruckspülung – individuell für jeden Teppich.
Warum ist eine Handwäsche teurer als günstige Angebote?
Billigangebote werben mit Preisen „ab 5–9 €“ oder „ab 19 € pro m²“. Am Ende zahlen Kunden oft 800–1.500 € für eine Reinigung, die real höchstens ein paar Hundert Euro kosten dürfte – oder sie erhalten minderwertige Arbeit.
Andere günstige Anbieter arbeiten zwar ehrlich, haben aber weder das Fachwissen noch die richtige Technik und bieten oft nur chemische oder oberflächliche Reinigungen an.
Eine echte Handwäsche erfordert Fachwissen, Erfahrung und Zeit. Dazu kommen die heutigen Kosten für Wasser, Energie, Reinigungsmittel und Löhne. Qualität hat ihren Preis – nur so bleibt der Wert Ihres Teppichs erhalten.
Warum ist die Reinigung von Seidenteppichen teurer als bei Wolle?
Seide ist sehr empfindlich und darf weder mit Hitze noch mit falschen Mitteln behandelt werden. Nach einer Wäsche wird Seide außerdem hart und muss durch einen aufwendigen Prozess wieder geschmeidig gemacht werden.
Dieser zusätzliche Arbeitsaufwand erklärt den höheren Preis – er spiegelt die nötige Erfahrung und Präzision wider.
Muss ein Teppich imprägniert werden?
Ja – spätestens alle 3–5 Jahre. Zwar ist Schurwolle von Natur aus fetthaltig, doch durch Nutzung, Staubsaugen und Abnutzung verliert der Teppich diesen Schutz.
Eine Imprägnierung schützt vor Schmutz, erleichtert die nächste Wäsche und erhält die Widerstandskraft der Fasern. Besonders bei hochwertigen Orient- und Designerteppichen ist dies empfehlenswert.
Nach der Wäsche rieselt Sand aus meinem Teppich – ist das normal?
Ja. Vor jeder Wäsche wird Ihr Teppich geklopft, um Sand und Staub zu lösen. Manche Teppiche – besonders aus Haushalten mit Garten oder Haustieren – enthalten aber so viel festgetretenen Sand, dass nicht alles auf einmal herauskommt.
Die Wäsche lockert diesen Sand zusätzlich, sodass er nachträglich nachrieseln kann. Das ist kein Mangel, sondern ein Hinweis auf jahrzehntelange Ablagerungen. Regelmäßige Wäsche löst das Problem.
Warum darf man Orientteppiche oder Schurwollteppiche nicht chemisch reinigen?
Chemische Reinigung entzieht der Wolle den natürlichen Fettgehalt – ähnlich wie Spülmittel einer Pfanne das Fett nimmt. Dadurch trocknet die Faser aus, wird brüchig und verliert ihre Elastizität.
Die Folge: Druckstellen verschwinden nicht mehr, der Teppich wirkt stumpf und matt, manchmal sogar filzig. Zudem drohen Verfärbungen. Nur eine schonende Handwäsche mit anschließender Imprägnierung erhält die Schönheit und Strapazierfähigkeit.
Kann man Kaffeeflecken aus einem Teppich entfernen?
Kaffeeflecken sind Verfärbungen, keine normalen Flecken. Sie müssen entfärbt und anschließend farblich angepasst werden. Das ist aufwendig, lohnt sich aber besonders bei hochwertigen Teppichen.
Mein Teppich hat einen Wasserschaden – was tun?
Wasserschäden sind kritisch: Schon nach 24 Stunden können sich Schimmelsporen bilden. Teppiche dürfen nicht zusammengerollt werden, da die Farben ineinanderlaufen können.
Wir holen Ihren Teppich ab, waschen ihn gründlich und erstellen bei Verfärbungen ein Angebot zur Entfärbung und Nachfärbung. Außerdem dokumentieren wir Herkunft, Material und Zeitwert für Ihre Versicherung. Bei sichtbarem Schimmel ist Vorsicht geboten: Leichter Befall lässt sich behandeln, starker nicht vollständig entfernen.
Meine Fransen sind kaputt – was kann man tun?
Bei handgeknüpften Teppichen sind Fransen das Grundgewebe – keine angenähte Zierde. Einfache Meterware anzunähen wäre wertmindernd und nicht fachgerecht.
Wir können Fransen erneuern, verlängern oder originalgetreu nachknüpfen – fachgerecht und werterhaltend.
Kann ich meinen Teppich knicken oder sollte man ihn nur rollen?
Handgeknüpfte Teppiche können in der Regel geknickt werden. Alte oder antike Teppiche – egal ob Wolle oder Seide – sollten jedoch nicht geknickt, sondern nur gerollt werden, um das empfindliche Grundgewebe nicht zu belasten. Teppiche, die durch Wasser- oder Urinschäden morsch sind, dürfen ebenfalls nicht geknickt werden.
Maschinelle und handgetuftete Teppiche sollten grundsätzlich nur gerollt werden.
Darf ich meinen Orientteppich mit einem Nasssauger reinigen?
Nein. Diese Geräte sind für Auslegeware gedacht und arbeiten oft mit Chemie. Selbst bei reinem Wasser droht zu viel Feuchtigkeit, die zu Schimmel und Schäden führt.
Durch die Sonne ist mein Teppich ausgebleicht – was tun?
Wir können das durch eine Scherung ausgleichen: Die oberste Schicht wird vorsichtig abgetragen, sodass die darunterliegende Originalfarbe sichtbar wird. Der Teppich wirkt danach wieder frisch – sinnvoll vor allem bei hochwertigen Stücken.
Kann ich Ihnen über WhatsApp Bilder schicken?
Ja. Viele Kunden aus Falkensee, Berlin und Brandenburg nutzen diesen Service. Wir geben schnell eine erste Einschätzung, ob eine Reinigung oder Reparatur sinnvoll ist.
Wie erkenne ich einen echten Perserteppich im Vergleich zu einem Imitat?
Echte Perserteppiche tragen die Namen ihrer Herkunftsregion, z. B. Täbriz oder Keshan. Indische Imitate heißen „Indo-Keshan“ usw. Viele Kunden sind überrascht, wenn sie erfahren, dass ihr Stück kein Original ist.
Imitate sind dekorativ, haben aber nicht die gleiche Qualität, Feinheit oder Wertbeständigkeit. Wir erklären Ihnen gerne den Unterschied und erstellen auf Wunsch auch Zertifikate.
Kann ich Schimmel aus meinem Teppich entfernen lassen?
Leichter Befall kann behandelt werden. Starker oder sichtbarer Schimmel lässt sich jedoch nicht zu 100 % entfernen. Besonders Allergiker sollten befallene Teppiche nicht behalten. Wir beraten Sie ehrlich, welche Lösung sinnvoll ist.
Warum werden Teppiche unter 1 m² als 1 m² berechnet?
Kleine Teppiche sind in der Bearbeitung aufwendiger als große: Sie müssen beim Waschen festgehalten werden, damit sie nicht verrutschen. Deshalb gilt: Mindestberechnung 1 m².
Haben Sie noch weitere Fragen?
Sollten Sie weitere Fragen haben, stehen wir Ihnen selbstverständlich jederzeit persönlich, telefonisch oder per WhatsApp zur Verfügung. Wir beraten Sie ehrlich, transparent und fachgerecht.